Rassehundezucht versus Hunde aus dem Tierschutz

Als Hobbyzüchterin möchte ich gerne festhalten, dass ich potentiellen Welpenbewerbern, die sich auch nach einer Kontaktaufnahme für ein Familienmitglied aus dem Tierheim entscheiden, niemals abraten werde. Dafür ist mein Herz für Tiere zu groß. Schließlich sollte jedem Geschöpf eine Möglichkeit auf ein schöneres Leben gegeben werden – die Welt gehört nicht alleine den Menschen, auch wenn sie das glauben. Und ich bin der Meinung, wenn die Not drückt, einem Tier schnell ein zuhause geben zu wollen, dann soll es so sein.
Es gibt immer wieder verständnisvolle Rassehunde-Liebhaber, die abwarten wollen und das gleicht (aus meiner Sicht) irgendwie…auch einer natürlichen Auslese.

Studium und Selbstreflexion

Nachzucht Mystical Milva bei der Sucharbeit in Frankreich

Es gab einen Trigger, also einen Auslöser des Nachdenkens für mich. Nachdem ich mein Fernstudium der Tierpsychologie für Haustiere 2024 absolviert hatte, wurde ich in einem Post in den sozialen Medien angegriffen. Ich schrieb unter einen Werbeeitrag des Instituts, ich sei Hobbyzüchterin und habe mir durch das Studium (neben den praktischen) nun zusätzlich viel theoretisches Hintergrund-Wissen aneignen können.
Man sagte mir nach, als Züchter sorge ich dafür, dass die Tierheime voll seien und noch voller werden sowie, dass diese Person dadurch noch mehr Kosten hätte...
Soviel Unwissen und Pauschalität kann ich bis heute nicht nachvollziehen – so bin ich doch selbst frei von solcher Engstirnigkeit als auch Einseitigkeiten.

Ein Beitrag regt zum Nachdenken an
Als ich mir nun Zeit genommen habe diesen Blog zu schreiben, bin ich auf den Link des Tierheims in Chemnitz gestoßen. Ein sehr passender Beitrag, der mit meinen Gedanken, meinen Erfahrungen und meiner Perspektive weit über den eigenen Tellerrand hinaus wie ich finde sehr treffend darstellt, was seit Jahren passiert. Interessant finde ich, dass ein Tierheim mit also völlig anderen Herausforderungen und eine kleine Liebhaberzucht von Hovawarthunden dieselbe Ansicht vertreten > Lest hier gerne mehr.

Die eine und die andere Seite der Medaille
Würde ich gefragt werden, was ich von der Entscheidung zu einem Tierschutzhund oder einem liebevoll aufgezogenen und bis dahin optimalerweise ideal sozialisierten Welpen halte, werden Sie meine Ansicht hören.

Der Vorteil einer kontrollierten Zucht liegt in der frühen Begegnung und Kennenlernen von großen und kleinen Kindern, anderen Tieren, sehr viel liebevollem Menschenkontakt, verschiedenen Geräuschquellen, Ausflügen mit dem Auto, von Straßenlärm. All das sorgt ganz bestimmt für einen sehr guten Start, sofern er im neuen zuhause auch fortgesetzt wird.

Im besten Falle ein Hundeleben lang

Ericson vom Wildweibchenstein „Rico“

Als jahrzehntelange Rassehundezüchterin habe ich mir immer viel Zeit genommen für jeden einzelnen unserer Bewerber der Welpen. Auch für die, die vielleicht keinen mehr wollten, die sich nur informierten usw. Ich finde Gedanken und Gespräche auch zum Thema Tierschutz transparent darzustellen, gehören zu einem vertrauensvollen Umgang und allgemeinen Kennenlernen dazu. Sorgfältige Vorgespräche sind einfach sehr wichtig, um Menschen vielleicht mehr als notwendig zu sensibilisieren, was ein Hovawart bedeutet.
Passt das alles, tut die Abgabe der liebgewonnen Geschöpfe übrigens viel weniger weh als wenn eine Rest Unsicherheit besteht. Seit 1997 hatten wir -vielleicht auch wegen meiner Sorgfältigkeit- sowie der kontrollierten Rassehundezucht dahinter, bisher nur 2 Hunde, die neu platziert werden mussten.

Möglicherweise versteht man nun gut, dass durch uns die Tierheime ganz sicher nicht voll sind…
Ein herzliches Dankeschön geht damit an alle unsere verantwortungsvollen Welpenmenschen!

UTILITY SEARCH in France mit Milva

Recherche Utilitaire, Klasse 1:
1100 Meter, 5 Objekte mit 2 Stunden Liege/-Wartezeit

MILVA „SÈV“ – EIN ECHTER ARBEITSHUND

Sie praktiziert eine von der französischen Central Canine Society anerkannte Disziplin: UTILITY SEARCH original RECHERCHE UTILITAIRE.
Es geht darum, vermisste Personen zu finden und ist dem Mantrailing ähnlich, also das. was ihre Schwester MASHA auch hier in D mit Wolfgang erfolgreich betreibt.
(Das Mantrailing existiert auch in Frankreich, wird aber von der Société Centrale Canine leider nicht anerkannt)

RECHERCHE UTILITAIRE UND DER ABLAUF

Die UTILITY SEARCH besteht aus der Suche nach einer vermissten Person und
4 oder 5 verlorenen Gegenständen, die der vermissten Person gehören.

Diese Disziplin hat mehrere Stufen: Basis, Klasse 1, Klasse 2 und Klasse 3.
Es gibt einen Großen Preis von Frankreich für die Klasse 2 (den hat Milva`s Beatrice dieses Jahr in ihrem Verein organisiert) und einen Pokal von Frankreich für
die Klasse 3.

Die Basis besteht aus 900 Metern Länge (mit 4 Objekten) und einer Wartezeit bis zur Suche von 1,5 Std.
Die Klasse 1 besteht aus1100 Metern Länge (mit 5 Objekten) und einer Wartezeit bis zur Suche von 2 Stunden.
Die Klasse 2 besteht aus 1500 Metern Länge (mit 5 Objekten) und einer Wartezeit bis zur Suche von 3 Stunden. Hier beginnt auch die städtische Suche.
Die Klasse 3 besteht aus 2000 Metern Länge (mit 5 Objekten) und einer Wartezeit bis zur Suche von 4 Stunden. Hier kommen noch mehr Menschen ins Spiel.

Bei der Suche muss der Hund mindestens 5 Meter Abstand zu seinem Halter einhalten, welcher durch suchen (wie bei der französischen/klassischen Fährtensuche) oder aber auch mit der hohen Nase. Ein guter Suchhund macht hier beides! Außer dem Grand Prix und dem French Cup gibt es hier keine Wettkämpfe.

Es gibt einen Richter, einen Stuart und eine Gruppe von Leuten, die verfolgen, was getan wird. Die Hunde müssen mindestens 2x Exzellent in ihrer Klasse unter verschiedenen Richtern erreichen, um in die nächst höhere Klasse aufzusteigen.

MIT 20 MONATEN UND VORZÜGLICHER NASE in KLASSE 1

Für diese Arbeiten fährt Beatrice mit ihrer MILVA durch ganz Frankreich: unterschiedliche Bodengerüche und wechselnde Vegetation bieten reichlich Abwechslung.

Ihre Besitzerin lobt das noch sehr junge Alter von MILVA. Mit gerade 20 Monaten sei sie kürzlich in die nächste Stufe, nämlich für die Klasse 2 zugelassen worden. Die Hündin hat eine ausgezeichnete Ausgangsposition: mit insgesamt 3 Prüfungen in der Klasse 1 wurden ihr davon 2 mit vorzüglich vergeben. Schon so jung konnte sie dieses Niveau erreichen. MILVA lernt schnell und gut. Sie möchte arbeiten und das tut sie gerne und freiwillig. Beatrice beschreibt sie dabei als fröhlich, intelligent und sehr kämpferisch. Auch sei sie erfinderisch, nämlich dann, wenn die Halterin selbst nichts mehr versteht. Die junge Hovawart-Lady wiegt derzeit 29 kg. Selbst unter Ablenkung vergisst sie nie ihre Arbeit. MILVA beschreibt sie als schüchtern und aufmerksam.

Die Klassen 2 und 3 sind natürlich schwieriger, insbesondere Klasse 3 (Milva`s Golden Retriever Freundin Noée ist in Klasse 3 und der erste Golden Retriever, der in dieser Disziplin in Frankreich auf dieser Stufe erreicht hat). Dieses beste Vorbild teilt das Leben mit Sev (Milva) und ist das beste Beispiel für die junge Blondine, um selbst dorthin zu gelangen 🙂 Bald steht sie vor der nächsten Herausforderung, der Klasse 2. Momentan befindet sich MILVA in ihrer vollen Entwicklung.

EINE BEMERKENSWERTE LEISTUNG, EINER AUSSERGEWÖHNLICHEN HÜNDIN

So beschreibt sie Beatrice. MILVA ist auch ein toller Familienhund und wird als sehr präsent, verschmust, diebisch, natürlich auch als echte Hovawart-Hündin und last but not least als Hüterin des Hauses beschrieben.

Wir freuen uns sehr über die ausführliche Beschreibung dieser speziellen Prüfungsart und last but not least die liebevollen Worte von Beatrice. Sie stünden sich sehr nahe und sind sich verbunden. Sie meint, vielleicht zu sehr.

Mystical Milva vom Wildweibchenstein, wie ihr Name von Geburt an lautet, trägt eben nicht ganz umsonst diesen Namen 😉

Übrigens beginnen Hovawarte, nun auch in dieser Disziplin vertreten zu sein:
ungefähr zehn seien ihr in Frankreich bekannt.

Wen wunderts:
Die ausgesprochen gute Nase ist unserer jahrzehntelangen favourisierten Hunderasse nunmal eigen. Wir würden uns insbesondere daher freuen, wenn unsere zukünftigen Welpen ähnlich tolle Aufgaben bekommen werden 🙂