Unsere O`s – made in Swizerland

Kiki`s Reise in die Schweiz

Sonntags wählten wir den mautfreien Weg, der in Deutschlands Süden über den Schwarzwald, vorbei an der Wutachschlucht und sonnenverwöhnte, wunderschöne Umgebung, die uns final und unkompliziert in die Schweiz führte.
Für mich war es wie…nachhause kommen! Das sonnige Wetter, die saftigen Wiesen, die Berge, überall waren die Anwesen stolz mit Schweizer Fähnchen geschmückt (heute, am 1.8., ist der Schweizer-Nationalfeiertag), der Dialekt und zuletzt erfasste mich eine Ruhe und Gemütlichkeit. Auch, um die reizvollen Details wie z.B. alte Bauernhäuser, Landschaftszüge und die Möglichkeit für einen spontanen Stop zu haben, wählte ich den zwar längeren aber reizvolleren Landweg.

Das Treffen mit dem Alpine Lover

Vom Deckrüden Akenu wurden wir mittags sehnlichst erwartet: als unser Wagen am Grundstück vorbeifuhr, jammerte er bereits und stimmte sich auf ein bevorstehende Abenteuer mit unserer Kiki onboard ein. Unser schwarzmarkener Liebling forderte ihn zum Spiel auf und die beiden tobten durch den Garten. Sie stand wie gemalt und hat sich nur bei Akenu`s Präsenz umgehend angeboten. Der charmante Alpine Lover wusste was zu tun ist und liess sich gar nicht beirren. Lediglich zu heiss wurde es beiden irgendwann und so nutzten wir Zweibeiner die Pause der Protagonisten, um erstmals gemütlich miteinander zu plauschen.
 
Dass es Kiki romantisch und gerne zur Dämmerung mag, daran erinnerte ich mich vom letzten Jahr noch. Es erschien mir auch an diesem Sonntag, ihr Zeitpunkt und die Umstände laufen synchron ab: bei einem Spaziergang auf dem Feld war der Mond bereits zu sehen, nur leider das Blitzlicht der Handy`s nicht aktiv, als sich die beiden fanden. Ehrensache, dass wir darauf mit einem Gläschen angestossen haben und bis in die Nacht hinein gesessen waren.

Swiss made

Kiki, als weitgereiste Hündin, bewegte sich völlig zwanglos im Gasthaus und fand alleine das von mir vorher bezogene Zimmer mit ihrem Näschen: was ein Spass, ihr (wissentlich) nach der Aufzugfahrt einfach hinterher laufen zu müssen. Übrigens möchten wir das Hotel Restaurant Bad Gutenburg gerne weiterempfehlen. Es war ein
zwangloser Aufenthalt mit aufmerksamen, sehr sehr freundlichem Personal mit der Möglichkeit, die Küche vor Ort zu nutzen und einem spannendem Spazierweg mit schönen Spots auf der gegenüberliegenden Strassenseite – ein unkomplizierter Aufenthalt, der für uns wie gemacht war.
Besonders freute uns in der doch recht kurzen Zeit, dass wir uns mit Ericson`s Besitzern und Freunden Brigi & Alfi im Hotel Langenthal treffen konnten.
Es war eine wunderbare Zeit in der Schweiz, die wir beim nächsten Mal sicher länger geniessen können. So schön wars!
Unser ganz grosses Danke geht an alle Beteiligten!

Die Episode „Februar“

So ein schöner Anlass

Zur Läufigkeit von Kiki im Februar planten wir den Besuch eines Rüden. Ihres Rüden!
Pünktlich holte uns der Winter ein, Tag 8, also sonntags, hatten wir starken Schneefall im Maintal. Aber ja, es war schliesslich Winter – nur muss es jetzt zur längeren Anfahrt schneien?
Natürlich hielten wir uns in der weissen Pracht auf und tobten im Schnee. Zuhause zeigte uns die Hündin, wie sie prima die Rute beiseite nehmen kann. Auweia…das scheint nicht mehr lange zu dauern.

Startschuss

Nachdem wir im Januar zur Voruntersuchung und auf Anraten unserer Zuchtwarte auch noch einen Lokus D-Test durchführten (negativ), war der erste Tierarzt-Termin am
Tag 9 Ihrer Hitze geplant. Ihr Progesteron-Wert lag montags bei „Abfahrt„, puh, also mehr als sehr passend laut unserem behandelnden Tierarzt. Kiki`s Verhalten hatte schon dafür gesprochen, doch jetzt bekamen wir die Bestätigung und es ging doch ein bisschen fix für alle Beteiligten.

Der frühe Vogel…

So früh waren wir noch niemals beim Rüden – doch wenn der Tierarzt dazu rät? Auch Kiki`s hündische Verwandtschaft väterlicherseits hatte frühe Standhitzen, wurde uns auf Nachfrage gesagt. Nun gut – mit ihr hatte ich ja keine Erfahrungswerte.
Das Paar zeigte ein sehr gutes Paarungsverhalten. Kiki war jung und bereit, unser Rüde etwas reifer aber blieb dauerhaft „am Ball“ und das bis zu einem kraftraubenden Mittwoch Abend. Da beschlossen wir den Verliebten eine Donnerstags-Pause zur Erholung.

…kann mich mal

Freitag Vormittag plante ich den Besuch bei einer Tierklinik in Würzburg. Auf der Fahrt zum Auserwählten lag diese nämlich auf der Strecke: Komplettcheck -Ausfluss, -Organ, -Progesteron stand auf meiner to do Liste. Der Chef schickte mich nach dem Ergebnis sofort zur „Abfahrt„.
So waren wir wieder on Tour. 3,5 Stunden einfach hin – nachts um 2.30 Uhr waren wir dann zuhause: auch diesmal leider unverrichteter Dinge. Das Verhalten unserer verliebten Hauptdarsteller erschien nach wie vor super aber an solch` weite Strecke war für uns nicht mehr zu denken und die Alternative in der Nähe…durfte es für uns nicht sein.

Kiki stand noch einige Tage, was ich mit weinenden Augen sehen konnte. Kein befriedigendes Prozedere nach so viel Aufwand im sensiblen Corona-Lockdown. Wir trösten uns mit einer sehr schönen Begegnung lieber Menschen, die genauso viel Herzblut spüren und auf der gleichen Wellenlänge ticken.

Nachsorge ist Vorsorge

Einige Tage später terminierte ich ein Gespräch mit dem Tierarzt. Ich wollte die gesamte Zeremonie, die uns sehr viel Zeit, Kraft und Nerven kostete, nochmals hinterfragen und aufarbeiten.
Nach unserer ausführlichen Analyse aller Zahlen und Fakten, bestätigte der Veterinär, alle gewesenen Schritte als richtig. Wäre er an unserer Stelle gewesen, hätte er genauso gehandelt. Und er würde es uns genauso immer wieder raten  zu tun.

Wir hatten uns tatsächlich sehr auf den Frühjahrswurf gefreut…und es dauerte, bis ich (nach allen auch weniger schönen Erfahrungen), wieder auf die Füsse zu kommen um jetzt erst darüber zu schreiben.
Wenn unsere gemachten Erfahrungen aderen helfen – dann wäre damit schon geholfen!